Cybathlon mit Live-Übertragung aus 23 Ländern

Der zweite Cybathlon findet am 13. und 14. November 2020 in einem neuen, globalen Format statt. Die 70 Teams aus aller Welt starten in ihrer jeweiligen Heimat. Die vor Ort ausgetragenen Rennen werden in ein Live-Programm eingebettet und auf einer neuen Online-Plattform ¨¹bertragen. Zehn Schweizer Teams werden ihren Wettkampf auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ der ETH Z¨¹rich austragen.

Cybathlon

Bedingt durch die Covid-19-Pandemie wird der Cybathlon, ein einzigartiger Wettkampf, bei dem sich Menschen mit Behinderung mittels neuster Assistenztechnologien messen, in diesem Jahr nicht als physischer Grossanlass stattfinden. Das Organisationskomitee entwickelte mit der Cybathlon 2020 Global Edition stattdessen ein neues Format, das am 13. und 14. November Premiere feiert: Die zurzeit 70 registrierten Teams aus 23 L?ndern stellen ihre Infrastruktur f¨¹r den Wettkampf selbst in ihrem Heimatland auf. Die Pilotinnen und Piloten starten damit nicht zeitgleich und direkt nebeneinander, sondern unabh?ngig von anderen Teams.

Gr?sster Hub in Z¨¹rich

Ausnahme bilden sogenannte Hubs: In diesen k?nnen sich die Teams aus demselben Land zusammenschliessen und die Wettk?mpfe an einem Ort austragen. Insgesamt wird es rund um den Globus etwa 13 Hubs geben. Der gr?sste davon ist an der ETH Z¨¹rich. Gleich zehn Schweizer Teams werden im Arch_Tec_Lab, einer grossen Halle f¨¹r Bauroboter auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg, gegeneinander antreten. Vier der Teams stammen aus dem Umfeld der ETH, die anderen repr?sentieren weitere nationale Hochschulen und Organisationen.

Die sechs Wettkampfdisziplinen ¨C virtuelles Rennen mit Gedankensteuerung, Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation, Parcours mit Armprothesen, Beinprothesen, robotischen Exoskeletten und motorisierten Rollst¨¹hlen ¨C werden in der Cybathlon 2020 Global Edition beibehalten. Weil die Teams ihre Infrastruktur selbst aufbauen m¨¹ssen, wurden die Rennen allerdings teilweise inhaltlich ¨¹berarbeitet. Die gr?sste ?nderung betrifft das Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation (FES). Weil unterschiedliche Untergr¨¹nde ungleiche Voraussetzungen schaffen w¨¹rden, absolvieren alle Pilotinnen und Piloten ihre Rennen auf identischen Smart Trainers, einer Art interaktivem Hometrainer.

Weltweit live dabei

Damit Zuschauerinnen und Zuschauer auf der ganzen Welt die Rennen verfolgen k?nnen, wird eine Online-Plattform eingerichtet, die im November auf externe Seitewww.cybathlon.com aufgeschaltet wird. Die Film-Aufnahmen aus aller Welt werden in ein Live-Programm integriert, das in diverse Sprachen untertitelt sowie in internationale Geb?rdensprache ¨¹bersetzt wird.

Dieses Programm wird am Freitag, 13. November, in einen zehnst¨¹ndigen Thementag eingebettet und beinhaltet neben den Qualifikationsrennen auch zahlreiche Beitr?ge zu den Pilotinnen und Piloten, Hintergrundberichte rund um das Thema Inklusion sowie zu den Technologien und Experteninterviews. Die vier besten Teams pro Disziplin treten dann am Samstag, 14. November, in den Finalrennen gegeneinander an, die ebenfalls live auf der Plattform verfolgt werden k?nnen. ?Die Umst?nde haben uns angetrieben, ein neues, kreatives Wettkampfformat zu entwickeln. Dieses hat das Potential, das Bewusstsein f¨¹r die Bed¨¹rfnisse von Menschen mit Behinderungen ¨¹berall auf der Welt weiter zu f?rdern. Auch k?nnen wir damit den Teams, die sich monatelang auf das Ereignis vorbereitet hatten, eine globale Plattform bieten?, sagt Roland Sigrist, Leiter Cybathlon.

Medienakkreditierung

Die Medien-Akkreditierung ist er?ffnet. Bitte registrieren Sie sich externe Seiteonline, um als Medienvertreter/in Zugriff auf alle Materialien zur Cybathlon 2020 Global Edition zu erhalten.

Informationen zum Cybathlon, den Teams und Disziplinen finden Sie auf Cybathlon-Website. Eine Auswahl von Bildern und Videos vom Cybathlon 2016 steht Ihnen unter folgendem Link zur Verf¨¹gung.

Gerne vermitteln wir Ihnen den Kontakt zu den Teams und zu verschiedenen Interviewpartnern. Es ist grunds?tzlich m?glich, die Live-Events an einem der Hubs am 13. und 14. November 2020 zu besuchen, sofern es die lokalen COVID-19-Bestimmungen zulassen. Nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert